KATEGORIEN
Yamaha CD-Player: Den Originalklang neu entdecken
Yamaha-Ingenieure waren stets davon überzeugt, dass der Klang von CDs weiter verfeinert werden kann. Bei uns finden Sie ausgewählte, gebrauchte und geprüfte Yamaha CD-Player, die mit innovativen Technologien diese Philosophie in die Tat umsetzten. Entdecken Sie Geräte, die darauf abzielen, Musik in ihrer ursprünglichen Reinheit und mit emotionaler Tiefe wiederzugeben.

Yamaha CD-S300 CD-Player mit MP3

Yamaha CDX-397mk2 HiFi CD-Player
Voll funktionstüchtig. CDR/CDRW-Wiedergabe, Intellingent Digital Servo, Peak Search. Zustand: gebraucht. Farbe: schwarz. Mit Gebrauchsspuren., Kein Zubehör vorhanden.

Yamaha CDX-496 HiFi CD-Player
Voll funktionstüchtig. FL-Display, 3 Tape Edit-Funktionen, optischer Digitalausgang. Zustand: gebraucht. Farbe: schwarz. Kein Zubehör vorhanden.
Mehr als nur 16 Bit: Die Technologie hinter Yamahas Klangphilosophie
Yamaha hat die CD-Wiedergabe durch eigene Technologien konsequent weiterentwickelt. Das Ziel war, die Einschränkungen des 16-Bit-Formats zu überwinden und den oft als hart empfundenen digitalen Klang durch eine natürlichere, musikalischere Wiedergabe zu ersetzen.
Ein Paradebeispiel für diesen Ansatz ist das exklusive Pro-Bit-System (Präzise Reproduktion der Original-Bits). Dieses System wurde bei vielen Modellen eingesetzt, um die Lücke zwischen dem 16-Bit-Format der CD und dem 20-Bit-Format vieler Studioaufnahmen zu schließen. Es liest die CD-Daten nicht nur in Echtzeit, sondern auch davor und danach, um die Klangmuster zu analysieren und ein neues, gleichmäßigeres 20-Bit-Signal zu errechnen. Das Resultat ist ein flüssiger, analog anmutender Klang ohne störende Quantisierungsfehler.
Auch bei der D/A-Wandlung setzte Yamaha auf Präzision. Der Single-Bit DAC sorgte für eine hohe Linearität, während bei einigen Modellen zusätzlich die S-Bit Plus-Technologie auch den Zeitablauf und die Amplitude des Signals optimierte. Dies sorgte für eine faszinierende Signalreinheit und eine hohe Musikalität, insbesondere bei leisen Passagen. Die Geräte können problemlos an jeden geeigneten Verstärker angeschlossen werden.
Die Liebe zum Detail erstreckte sich auch auf die mechanischen Komponenten. Ein hochpräzises CD-Laufwerk mit geräuscharmer Mechanik und einem zuverlässigen bürstenlosen Motor boten die nötige mechanische Ruhe, um die Daten fehlerfrei auszulesen. Das intelligente Digital-Servosystem, das bei einigen Modellen zum Einsatz kam, nutzte einen Mikrocomputer zur Überwachung des Signals. So konnten Fehler, die durch kleine Defekte oder Schmutz auf der Disc verursacht wurden, korrigiert werden, indem es Spur, Fokus und Spindelgeschwindigkeit anpasste. Für einen erhöhten Bedienkomfort hatten viele Yamaha CD-Player zudem eine CD-Text-Anzeige. Diese Funktion ermöglichte es, Titel, Interpret und Songnamen direkt vom Display des Geräts abzulesen, sofern die CD mit den entsprechenden Informationen kodiert war.
Auch bei der Wiedergabe digitaler Musikdateien zeigt sich Yamahas technisches Können. Viele modernere Modelle sind zusätzlich zur klassischen CD-Wiedergabe auch kompatibel mit verlustbehafteten Formaten wie MP3 und WMA. Diese Dateien können direkt von einer CD oder einem USB-Stick abgespielt werden, was eine flexible Nutzung ermöglicht.
Wer sich für einen Yamaha CD-Player gebraucht entscheidet, wählt ein Stück Ingenieurskunst für musikalische Präzision und Verlässlichkeit. Passende Yamaha Verstärker finden Sie ebenfalls in unserem Shop.