KATEGORIEN
Beschreibung
Technische Daten
Kurze Beschreibung
Highend Tuner von Kenwood. Kenwood ist bekannt für sehr gute Tuner. Dieses Modell zeichnet sich durch exellente Empfangseigenschaften und einen sehr klaren sauberen Klang aus.
Technischer Zustand
einwandfrei, voll funktionstüchtig
Optischer Zustand
guter Zustand, lediglich leichte Gebrauchsspuren
Zubehör
mit Bedienungsanleitung
Technische Daten
- Pentagonale Stromversorgung
- Gleicher hoher Fremdspannungsabstand über den gesamten Empfangsbereich
- "Direct Linear Loop"-Detektor
- Verzerrungskorrektur am Filterstufenausgang
- "Direct Pure"-MPX-Dekoder
- Tasten für direkte HF-Aufbereitung und Fernempfang
- Zweistufige ZF-Bandbreitenumschaltung
- Aufnahmekalibrierung und Modulationsbreitenmesser
- Automatische /manuelle Rauschabsenkung
- Festsenderspeicher für 16 Stationen; mit Display
- Elektronisch wirkender Abstimmknopf
- Dynamische Anzeige für Abstimmprozess
- Automatischer und quasi-manueller Suchlauf
- Timer-Voreinstellung für 3 Stationen
- Senderverriegelung
- Regelbare ZF-Bandbreite für MW-Empfang
- Trittschalldämpfende Spezialfüße
- Eingangsempfindlichkeit 75 Ohm: 10,8dBf (0,95 µV) // 0,9 µV (MONO); 20 µV (STEREO)
- Eingangsempfindlichkeit 50 dB: 1,8µV
- Betrenzereinsatz - 3dB: 0,45 µV
- Frequenzgang: 20Hz - 15 kHz + 0,5 dB
- Gesamtklirrfaktor: 0,02% (MONO); 0,1% (STEREO)
- Geräuschspannungsabstand: 92 dB (MONO), 86 dB (STEREO)
- Stereo-Kanaltrennung: 50 dB (250Hz), 50 dB (1 kHz)
- ZF- Unterdrückung: 110 dB
- Nebenwellenunterdrückung: 100 dB
- Spiegelfrequenzunterdrückung: 82 dB
- Abmessungen B x H x T: 440 x 88 x 331 mm
- Gewicht: 4,7 kg
Erklärung: Hohe Trennschärfe durch "Direct Linear Loop"-Detektor
Für den Empfang von Sendern, die ohne Inteferenzprobleme empfangen werden können, sollte die Bandbreite der ZF-Filter möglichst breit sein, um die Beschneidung des Spektrums und damit den Klirrfaktor gering zu halten. Für schwierige Empfangsbedienungen, d.h. bei Vorliegen starker Nachbarsender, ist allerdings eine weitergehende Beschneidung erforderlich, um die erforderliche Trennschärfe sicherzustellen. Zu diesem Zweck bieten viele Tuner heute eine Umschaltmöglichkeit, um wenigstens eine Grobanpassung zu ermöglichen. Eine sehr viel wirkungsvollere Lösung stellt der "Direct Linear Loop"-Detektor (DLLD) dar, der eine gradlinig verlaufende Ein/Ausgangskennlinie bietet. Möglich wurde dies durch eine Korrekturschaltung zum Auslöschen der Filterstufenverzerrunge.