Philips DCC-600 DCC-Recorder

Philips DCC-600 DCC-Recorder
Philips DCC-600 DCC-Recorder
Philips DCC-600 DCC-Recorder
125,00 €
inkl. MwSt.* zzgl. Versandkosten
   Artikel ausverkauft
z.Z. nicht lieferbar
Hersteller: Philips
Zustand: gebraucht

Ähnliche verfügbare Artikel

Beschreibung

Der Recorder bietet alle DCC typischen Eigenschaften und auch Einige darüber hinaus, sowie: digitales abspielen und aufnehmen von DCC Bändern, abspielen herkömlicher Analogcassetten mit Dolby B/C Rauschunterdrückung, Koaxialer digital Ein- und Ausgang, senkrechtes Schubladenlaufwerk für maximale Laufruhe, Multifunktionsdisplay, DCC Text Information auf vorbespielten DC-Cassetten, Append (Funktion findet die Stelle an der zuletzt aufgenommen wurde), Autoreverse, nur 160 Sek. Umspulzeit für eine komplette DCC 90 Seite, etc. Die gängigsten Funktionen sind alle direkt über die Gerätefront bedienbar.

Technischer Zustand

einwandfrei, voll funktionstüchtig

Optischer Zustand

guter Zustand, lediglich geringe Gebrauchsspuren

Zubehör

-

Technische Daten

  • Nimmt digital auf und spielt DCC - Cassetten ab
  • Spielt alle analogen Cassetten ab mit Dolby B/C Rauschunterdrückung
  • Koaxialer Digitaleingang und Ausgang
  • Schubladenlaufkwerk ( senkrecht )
  • Multifunktionsdisplay
  • DCC Text Information auf vorbespielten DCC Kassetten
  • Append - Funktion findet die Stelle an der zuletzt aufgenommen wurde
  • Umspulzeit für eine DCC 90 ( Seite ) : 160 Sek.
  • Frequenzgang - digital : 20 Hz...20 kHz +/- 0,5 dB
  • Kanaltrennung - digital : 80 dB (1 kHz)
  • Klirrtaktor - digital : 87 dB (1 kHz)
  • Rauschabstand - digital : 90 dB
  • Klirrfaktor : 2%
  • Rauschabstand : Dolby C - 67 dB


 

 

Erklärung: DCC Technologie
DCC steht für Digital Compact Cassette - Eine DCC gleicht einer normalen Compact Cassette weitestgehend, jedoch wird auf einer DCC die Musik digital aufgezeichnet und nicht analog, wie bei herkömmlichen Recordern. Jedoch profitiert auch die Analogwiedergabe von handelsüblichen Cassetten sehr von den hervorragenden Tonköpfen und der Dolby Rauschunterdrückung. Um die erhöhte digitale Datenmenge auf einer DCC unterzubringen, wird das von Philips entwickelte PASC Kompressionsverfahren (entspricht technisch in etwa Mpeg1) benutzt. Hierbei wird im Verhältnis 4:1 kompremiert, also mit 384 Kbits/s, bei der MD sind es "nur" 256 Kbits/s, MP3 nutzt meist 128 Kbits/s. Die Aufnahmequalität auf einer DCC kommt somit der einer CD sehr nahe. Auch die Bedienung gestaltet sich ähnlich: Man kann bequem zwischen Titeln hin- und herskippen, auf vorbespielten DCCs wird der Titel und Trackname angezeigt, auch das anspielen der ersten 10 Sek. eines Tracks und Repeat sind möglich. Es gibt verschiedene Cassettengrößen: 45 min, 60 min, 75 min, 90 min, 105 min.

125,00 €